Die Entwicklung unserer Terminal-Beteiligungen.
Im Geschäftsjahr 2024.

Kombiverkehr ist an 16 Terminalgesellschaften beteiligt, die den Zugangspunkt zum Netzwerk von Kombiverkehr bilden. Die Kapazitäten an manchen bedeutenden Umschlagterminals in Deutschland und Europa sind unter der Voraussetzung eines durchschnittlichen Verkehrsaufkommens und eines regulären Betriebes weitgehend ausgeschöpft. 

In Ladeeinheiten und im Vergleich zum Vorjahr.
99.143
Bremen Roland (+7,1 %))
166.475
Duisburg PKV (+1,6%)
1.795.950
DUSS gesamt (-4,5%)
12.903
Kiel (-37,8%)
1.101
Kreuztal (-69,1%)
72.827
MegaHub Hannover Lehrte (-8,7%)
123.943
Lübeck-Skandinavienkai (+10,6%)
304.332
Ludwigshafen KTL (+0,1%)
180.513
Melzo (+5,8%)
33.980
Mortara (-7,9%)
143.736
Neuss Trimodal (-4,5%)
194.710
Nürnberg Hafen Tricon (+4,4%)
111.772
Rostock (-3,0%)

An der Deutschen Umschlaggesellschaft Schiene-Straße (DUSS) mbH hält Kombiverkehr einen Anteil von 12,5 Prozent. Die Gesellschaft schlug im Jahr 2024 1,8 Millionen Ladeeinheiten um, was einem Rückgang von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (1,88 Millionen) entspricht. Die DUSS betreibt 24 nationale Terminalstandorte.

Das Terminal Duisburg-Ruhrort Hafen, dessen Eigentümerin die Planungsgesellschaft Kombinierter Verkehr (PKV) ist, hat für Kombiverkehr eine zentrale Drehscheibenfunktion im nationalen und internationalen Zugnetzwerk. Am Standort der PKV wurden von der Betreibergesellschaft DUSS im Berichtsjahr mit 166.475 Ladeeinheiten die Umschlagzahlen um 1,6 Prozent gesteigert (Vorjahr 163.901).

Die Neuss Trimodal GmbH hat im Geschäftsjahr 2024 143.736 Ladeeinheiten umgeschlagen. Im Vorjahr waren es 150.468.

Die Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH (KTL) konnte im vergangenen Geschäftsjahr ihren Status als aufkommensstärkstes deutsches Binnenterminal beibehalten. In der gemeinschaftlich von BASF SE, Kombiverkehr und weiteren Partnern betriebenen Anlage wurden 2024 304.332 Ladeeinheiten umgeschlagen, was eine Steigerung von 0,12 Prozent zum Vorjahr (303.885) bedeutet.

Die TriCon Container Terminal Nürnberg GmbH hat im Jahr 2024 insgesamt 194.710 Ladeeinheiten umgeschlagen (Vorjahr 186.520), was eine Steigerung von 4,4 Prozent bedeutet. Kombiverkehr hält hier eine Beteiligung von 25 Prozent.

Das von der Roland Umschlagsgesellschaft Bremen mbH & Co. KG betriebene Terminal im Güterverkehrszentrum Bremen hatte im vergangenen Jahr mit 99.143 Ladeeinheiten im Vergleich zum Vorjahr (92.874) eine höhere Umschlagleistung erzielt.

Die Eurokombi Terminal GmbH am Standort Hamburg Hafen verzeichnete eine um 10 Prozent erhöhte Umschlagmenge von 419.588 Ladeeinheiten im abgelaufenen Geschäftsjahr (Vorjahr 381.380).

Die Rostock Trimodal GmbH hat einen Rückgang der Umschlagmengen um 3 Prozent auf 111.772 Ladeeinheiten zu verzeichnen (Vorjahr 115.208).

Die KombiPort Kiel GmbH betreibt Umschlaganlagen am Kieler Ostuferhafen und Schwedenkai. Beide Standorte sind Drehscheiben für Transporte mit Skandinavien, aber auch mit dem Baltikum und mit Russland. Die Anzahl der umgeschlagenen Ladeeinheiten liegt mit 12.903 Umschlägen um 38,4 Prozent unter dem Vorjahreswert (20.931).

Die Baltic Rail Gate GmbH in Lübeck hat im abgelaufenen Jahr die Umschlagleistung gesteigert auf 123.909 Ladeeinheiten (+10,5 Prozent; Vorjahr 112.096).

Die an das KV-Netz angebundene Schnellumschlaganlage MegaHub Lehrte GmbH bei Hannover verfügt über sechs Gleise á 700 Meter und zwei Portalkräne sowie eine vollautomatische Sortieranlage. Damit sind gute Voraussetzungen zur Entwicklung marktfähiger intermodaler Verbindungen zwischen Standorten geschaffen, die nicht über ausreichendes ganzzugfähiges Aufkommen verfügen. Im Jahr 2024 wurden 72.827 Ladeeinheiten umgeschlagen (Vorjahr 79.775), was einem Rückgang von 8,7 Prozent entspricht.

Kombiverkehr ist an der Südwestfalen Container Terminal GmbH beteiligt, die am Terminal-Standort Kreuztal auf einer Gesamtfläche von rund 18.500 Quadratmetern eine Umschlaganlage betreibt. Die Verkehrsaufnahme erfolgte im Mai 2019. Im Jahr 2024 wurden 1.101 Ladeeinheiten umgeschlagen (Vorjahr 3.564).

Kombiverkehr hat zum Ende des Jahres 2022 die Kombiterminal Mortara S.r.l. als Betreibergesellschaft für das Umschlagterminal in Mortara, Italien gegründet. Das Terminal verfügt über eine Umschlagkapazität von 70.000 Umschlägen. Der Geschäftsbetrieb wurde per 1. Januar 2023 aufgenommen und das Terminal hat im Jahr 2024 insgesamt 33.980 Ladeeinheiten umgeschlagen (Vorjahr 36.897).

Zum Ende des Jahres 2023 wurden 10 Prozent Anteile an der Rail Hub Milano S.r.l., Melzo, übernommen. Der Standort bietet zusätzliche Möglichkeiten der Erweiterung des Netzwerks von Kombiverkehr in Norditalien, es wurden im Berichtsjahr 180.513 Ladeeinheiten umgeschlagen (Vorjahr 170.667).